Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (III)

Erschienen in : Kendo World Magazine 1.3 2002
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine

Seiza oder Mokusô und Atemkontrolle

In dieser Ausgabe möchte ich zuerst die Übung von seizai und mokusôii betrachten, wo man vor und nach dem Training für eine Weile ruhig sitzt, und im Besonderen seine Verbindung zur Zwerchfellatmung untersuchen. Die korrekte Haltung für mokusô ist die gewöhnliche japanische formale knieende Haltung für seizaiii. Die Elemente des seiza sind sehr ähnlich mit denen, dich ich für shizen-tai in meinem letzten Artikel beschrieben habe: der ganze Körper ist entspannt; ein natürlich nach innen gewölbter Rücken mit etwas Spannung im unteren Unterleib; lockere Schultern und gerade Hals. Weiterlesen

Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (II)

Erschienen in : Kendo World Magazine 1.2 2002
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine

Ich schrieb in der ersten Ausgabe, dass ich in erster Linie auf die Atemkontrolle schauen wollte, so wie sie in der Kendotechnik auftaucht, und da „Technik“ Bewegung voraussetzt mag es fremd erscheinen, dass ich mich in dieser Ausgabe auf eine Diskussion über die Kendohaltung und –kleidung beschränken werde. Weiterlesen

Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (I)

Erschienen in : Kendo World Magazine 1.1 2001
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine

Kurz nach dem Beginn meines MA (Master of Arts) in Comparative Sports Culture an der internationalen Budo Universität in Chiba, Japan, wurde ich gefragt, über was ich meine Magisterarbeit zu schreiben plante. Da der Kurs über zwei Jahre ging dachte ich, dass ich genug Zeit zur Untersuchung hätte (und meine Meinung vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ändern würde), also sagte ich, vielleicht ein wenig schlagfertig, dass ich gerne einen Blick auf die Atemkontrolle im Kendo werfen würde. Das führte zu etwas Unbehagen bei meinem Tutor Professor Uozumi Takashi, der anmerkte, dass das eine ziemlich schwierige Aufgabe wäre. Weiterlesen

Unser Abzeichen

Irgendwann hatte ich mich mal gefragt, was unser Vereinsabzeichen wohl bedeuten mag und warum es ausgewählt wurde. Schließlich will man ja wissen, was man da vor sich her trägt.

Tare

Beim Kendo ist es üblich seinen Namen und das Abzeichen des Vereins auf dem Hüftschutz (dem tare) zu tragen.

Das kann man als Fortführung einer Art von traditionellen Heraldik der Japaner verstehen. Da alle Kendoka in der Rüstung doch ziemlich gleich aussehen, sind diese Zeichen dazu da alte Bekannte zu erkennen, sowie sich den Namen desjenigen einzuprägen, der einem gerade dieses blitzartige Men verpasst hat. Weiterlesen

Kendo – Approaches for all levels

Sotaro Honda: Kendo – Approaches for all levels (2012)
Bunkasha International Corporation

Dr. Sotaro Honda hat einige Artikel für das Kendo World Magazine und, in seiner Funktion als Nationaltrainer, für die British Kendo Federation geschrieben. Dieses Buch ist eine Sammlung dieser Artikel, die sich mit zahlreichen Aspekten des Kendo-Trainings befassen und verständlich und anschaulich geschrieben sind. Dabei werden nicht nur technische Aspekte angesprochen, sondern auch Dinge, wie man sich gegenüber Männer, Frauen, Kindern, Senioren und Junioren im ji-geiko verhalten sollte, wie man seiner Graduierung entsprechend Ji-geiko macht und wie man an shiai herangeht.

Beschreibung bei Kendo World

Kiri-kaeshi

kirki-kaeshi ist eine uns unser ganzes Kendoleben begleitende Basisübung, in der alle wichtigen Elemente eines korrekten Schlags geübt werden und aus der beide Partner zahlreiche Nutzen ziehen können:

  • ashi-sabaki (Fußarbeit)
  • ki-ken-tai-ichi
  • te-no-uchi
  • Schlagschärfe
  • korrektes Treffes
  • Körperkoordination
  • Atmung
  • Ausdauer
  • Beobachtungsgabe
  • Distanzbewusstsein
  • korrekte Haltung
  • tachi-suji (Verständnis für die Schnittebene (hasuji) der Klinge)

Weiterlesen