Prüfung für den Anfängerkurs

Da die Sommerferien (29.06. bis 11.08.) nahen und damit auch das Ende des Anfängerkurses, werden wir am 15.06. oder am 22.06.2015 eine Prüfung zum 6. Kyu machen. Interessenten aus dem Anfängerkurs melden sich bitte bis zum 08.06. bei Stefan.

Die Prüfung ist keine Pflicht. Wer jedoch an der Prüfung teilnehmen und nach den Ferien weiter bei uns trainieren möchte, der muss, wie schon angekündigt, Vereinsmitglied werden. Folgende Kosten kommen auf euch zu:

  • Aufnahmegebühr: einmalig 10,00 € für alle
  • Monatsbeitrag: 8,50 € Kinder/Jugendliche, 10 € Erwachsene
  • Jahressichtmarke: 40 € pro Jahr
  • Kendopass: 20 €
  • Prüfungsgebühr: 10 €

Vor den Ferien werden wir auch noch das Thema Kleidung, Shinai und Bokuto ansprechen.

Pfingst-Kendo-Lehrgang in Schöppenstedt 22./23. Mai 2010

Wer Samstags freiwillig früh morgens aufsteht, um an einem Lehrgang teil zu nehmen, der ist natürlich hoch motiviert und tut dies also mit der dazugehörigen Vorfreude auf das Kommende. Der Lehrgang verhieß viel Gutes. Wir – also Dietmar, Stefan, Henning, Jan-Bernd und ich – sollten in dieser Hinsicht nicht enttäuscht werden. Weiterlesen

Extraschicht 2011

Am 9. Juli 2011 war es wieder soweit. Extraschicht, die Nacht der Industriekultur präsentierte an zahlreichen Orten im Ruhrgebiet einen Mix aus Industrie, Kultur und Veranstaltungen. Letztes Jahr habe ich die Extraschicht noch als Besucher miterlebt aber dieses Jahr sollte unser Kendo-Verein aus Dortmund ein Teil dieser Veranstaltung sein. Also meldete ich mich bei Dietmar und teilte ihm mit, dass ich auf jedem Fall dabei bin.
Veranstaltungsort war das alte Hoesch-Museum. Ein Denkmal für die alte Stahlindustrie. Allein der Gedanke dort eine Vorführung zu geben, ließ meine Pulsfrequenz steigen. Weiterlesen

Unser Abzeichen

Irgendwann hatte ich mich mal gefragt, was unser Vereinsabzeichen wohl bedeuten mag und warum es ausgewählt wurde. Schließlich will man ja wissen, was man da vor sich her trägt.

Tare

Beim Kendo ist es üblich seinen Namen und das Abzeichen des Vereins auf dem Hüftschutz (dem tare) zu tragen.

Das kann man als Fortführung einer Art von traditionellen Heraldik der Japaner verstehen. Da alle Kendoka in der Rüstung doch ziemlich gleich aussehen, sind diese Zeichen dazu da alte Bekannte zu erkennen, sowie sich den Namen desjenigen einzuprägen, der einem gerade dieses blitzartige Men verpasst hat. Weiterlesen