Das diesjährige Dr. Goto-Turnier findet voraussichtlich am 29. und 30. November statt. Alle Kyu-Träger reservieren sich bitte dieses Wochenende, damit sie dort antreten können!
Alles neu macht der Mai
Wie ihr seht, ist die Webseite komplett überarbeitet worden. Es wurden nur die Beiträge übernommen, die halbwegs zeitlos sind. Dabei wurde nicht auf die zeitliche Reihenfolge der Erstellung geachtet, so dass ältere Beiträge nun oben erscheinen.
Wenn ihr über Änderungen auf der Seite zeitnah informiert werden wollt, dann nutzt RSS (s. rechte Spalte ganz unten). Damit könnt ihr z.B. euch die neu erstellten Beiträge in eurem Mail-Programm (Thunderbird, Outlook, etc.) automatisch „zuschicken“ lassen.
NRW Mannschaftsmeisterschaft 2011
Am Sonntag war in Eschweiler die NRW Mannschaftsmeisterschaft 2011. Das Team bestand aus Tobias, Dominik, Henning, Jürgen und Stefan. Da Tobias leider krank geworden ist (und zumindest einer der anderen anscheinend akutem Rinderwahn erlegen war, s. Foto), haben wir es leider nicht aus dem Pool heraus geschafft. Weiterlesen
Pfingst-Kendo-Lehrgang in Schöppenstedt 22./23. Mai 2010
Wer Samstags freiwillig früh morgens aufsteht, um an einem Lehrgang teil zu nehmen, der ist natürlich hoch motiviert und tut dies also mit der dazugehörigen Vorfreude auf das Kommende. Der Lehrgang verhieß viel Gutes. Wir – also Dietmar, Stefan, Henning, Jan-Bernd und ich – sollten in dieser Hinsicht nicht enttäuscht werden. Weiterlesen
Extraschicht 2011
Am 9. Juli 2011 war es wieder soweit. Extraschicht, die Nacht der Industriekultur präsentierte an zahlreichen Orten im Ruhrgebiet einen Mix aus Industrie, Kultur und Veranstaltungen. Letztes Jahr habe ich die Extraschicht noch als Besucher miterlebt aber dieses Jahr sollte unser Kendo-Verein aus Dortmund ein Teil dieser Veranstaltung sein. Also meldete ich mich bei Dietmar und teilte ihm mit, dass ich auf jedem Fall dabei bin.
Veranstaltungsort war das alte Hoesch-Museum. Ein Denkmal für die alte Stahlindustrie. Allein der Gedanke dort eine Vorführung zu geben, ließ meine Pulsfrequenz steigen. Weiterlesen
Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (IX)
Erschienen in : Kendo World Magazine 3.1 2004
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine
In dieser Ausgabe will ich fortfahren die Rolle der Atemkontrolle beim freien Üben zu untersuchen, einschließlich einer Untersuchung von einfacher Atemkontrolle vor und während der Schlagausführung und einer Betrachtung der Wichtigkeit von Atemkontrolle im Kontext der Ausführung eines gültigen Schlages (yuko datotsu). Weiterlesen
Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (VIII)
Erschienen in : Kendo World Magazine 2.4 2004
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine
Atemkontrolle bei seme-ai
Bisher habe ich die Rolle der Atemkontrolle im Kontext mit suburi oder einfachen Partnerübungen untersucht, wo, obwohl man einen anderen kendoka schlägt, dieser einen nicht schlägt oder die Technik zu zerstören versucht. Wir haben gesehen, dass in diesem Zusammenhang Atemkontrolle wegen ihrer Verknüpfung mit dem eigenen psychologischen und physiologischen Zustand wichtig ist. Allerdings ist Kendo, da eine Kampfkunst, letzlich kämpfen oder gegen einen Gegner antreten – ob in ji-geiko (freies Üben) oder in shiai – und die Belastungen, sowohl physischen als auch mentalen, überwinden, die einem auferlegt werden. Das Zusammenspiel von Attacke und Verteidigung, dass beiderseitige forschen nach Schwächen und Lücken wird im Kendo als seme-ai bezeichnet und es ist in diesem Zusammenhang, in dem ich in dieser Ausgabe die Atemtechnik in kamae und beim Ausrufen erneut untersuchen möchte. Weiterlesen
Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (VII)
Erschienen in : Kendo World Magazine 2.3 2004
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine
掛かり稽古
(KAKARI-GEIKO)
Kakari-geiko ist definiert als:
“Eine Übungsmethode, in welcher jemand mit weniger Fertigkeiten bei jemandem mit mehr Fertigkeiten übt und dabei alle Techniken, die er gelernt hat, ausführt aber keine Angst haben muss, geschlagen oder geblockt zu werden. Es sollte energisch betrieben werden, jeweils nur für eine kurze Zeitspanne mit steigendem Engagement, und das solange, wie man dazu in der Lage ist.“ Weiterlesen
Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (VI)
Erschienen in : Kendo World Magazine 2.2 2003
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine
In dieser Ausgabe möchte ich die Verbindung zwischen Ausrufen und Atemkontrolle im Kendo betrachten. Obwohl außerhalb Japans üblicherweise als kiai bezeichnet, wird das beim Kendo auftretende Ausrufen mit einer Vielzahl von japanischen Begriffen bezeichnet, die, oft abhängig von der Situation, in der es auftritt, kiai, kakegoe, hassei und koshou beinhalten. Obwohl es offensichtlich Verbindungen zwischen Kendo und einigen modernen Sportarten, so wie Gewichtheben, Speer- oder Hammerwurf, gibt, durch Benutzung des Ausrufens Kraft zu erzeugen, scheint es so zu sein, dass die Praktik von bewusstem Ausrufen vor der Technikausführung (kakegoe) und die Praktik der Benennung des Ziels an dem Punkt der Technikausführung (koshou) eine kennzeichnende Eigenschaft von Kendo ist. Und da kiai ein Bestandteil eines gültigen Schlages ist, ist Ausrufen ein dringend benötigtes Element der Kendotechnik, was von den oben genannten modernen Sportarten nicht gesagt werden kann. Weiterlesen
Die Rolle der Atemkontrolle im Kendo (V)
Erschienen in : Kendo World Magazine 2.1 2003
Autor: Steven Harwood
Übersetzung: Stefan Alpers
Veröffentlicht mit freundlicher Erlaubnis des Kendo World Magazine
In dieser Ausgabe möchte ich die einfachen Übungsmuster kiri-kaeshi und kakari-geiko im Zusammenhang mit der Atemkontrolle betrachten. Insbesondere möchte ich verfolgen, was mit dem grundlegenden Atmungsschema, welches im Zusammenhang mit den einfachen Schlagübungen (suburi) diskutiert wurde, in diesen viel dynamischeren Trainingsmethoden passiert. Weiterlesen