Die Jahressichtmarken für 2017 sind bei Dietmar erhältlich. Bitte bringt eure Pässe mit zum Training.
Anfängerkurs und Shinaipflege
Neuer Anfängerkurs
Der erste Anfängerkurs in diesem Jahr startet am Montag den 20.02.2017. Die Details zum Kurs und das Anmeldeformular sind hier zu finden.
Shinaipflege
Am (kommenden) Montag dem 06.02.2017 findet von 18:30 bis 20:30 ein kurzer Kurs zum Thema Shinaipflege statt. Dieser richtet sich speziell an die Kendoka, die sich vor kurzem eigene Ausrüstung gekauft haben. Wer sein Wissen auffrischen möchte, ist aber natürlich auch eingeladen. Parallel wird normales Training statt finden.
Als Ausrüstung benötigt ihr nur euer Shinai, die restliche Ausrüstung stellen wir.
Training am 31.10.16 und geänderte Trainingszeiten
Kein Training am kommenden Montag
Am kommenden Montag (dem 31.10.2016) ist die Sporthalle aufgrund des Brückentages geschlossen. Das Training entfällt.
Freitagstraining
Aufgrund zu geringer Beteiligung wird das Freitagstraining nicht weitergeführt.
Eine Alternative für einen Trainingstermin am Ende der Woche bietet der Kendoverein in Witten. Dieser trainiert Donnerstags von 18:30 – 21:30 und freut sich über Besucher aus Dortmund.
Herbstferien und Dr.-Gotō-Turnier
Die Herbstferien stehen vor der Tür und da der Tag der Deutschen Einheit dieses Jahr auf einen Montag fällt, findet das nächste Training am 24.10.2016 statt.
Nach einer zweijährigen Pause findet dieses Jahr wieder ein Dr. Gotō Kyū-Turnier statt. Dieses Mal in Bochum. Das Gotō ist ein Einsteigerturnier und bietet Gruppen für Nichtrüstungsträger, 3.-4. Kyu in Rüstung und 2.-1. Kyu in Rüstung. Die Rüstungsgruppen sind dieses Jahr zusätzlich nach Alter getrennt. Außerdem wird eine Kyuprüfung angeboten. Alle Details zum Turniermodus, der Prüfung etc. sind in der Ausschreibung auf http://www.nrwkendo.de/ zu finden.
Die Anmeldung erfolgt vereinsweise, das heißt alle Interessierten melden sich bitte per E-Mail bis zum 10.10. bei Henning. Leider gibt es vor dem Anmeldeschluss keinen Trainingstermin mehr. Nach den Ferien wird es eine Einheit Wettkampftraining zur Vorbereitung geben.
Hier die Daten auf einen Blick:
Erstes Training nach den Ferien (mit Wettkampftraining) 24.10.2016
Datum (Turnier): 29.10.2016
Datum (Kyuprüfung): 30.10.2016
Anmeldeschluss: 15.10.2016
Heute kein Training (Fr. 23.09.16)
An diesem Freitag, 23.09.2016, fällt das Training leider krankheitsbedingt aus.
Diesen Freitag kein Training
Den kommenden Freitag, 09.09.2016, findet kein Training statt.
14 Sekunden: Sommerlehrgang in Steinbach 2016
Ende Mai habe ich den Sommerlehrgang in Steinbach, in der Nähe von Baden Baden, besucht. Das erste Mal war ich 2014 dort zusammen mit Dietmar, Stefan und Jürgen.
Diesmal hatte leider niemand außer mir Zeit, also bin ich alleine gefahren. Da der Lehrgang wieder sehr schön war und alleine fahren anstrengend ist gibt es jetzt einen kurzen Bericht. Vielleicht findet sich ja für nächstes Jahr wieder ein Mitfahrer.
Location
Der Lehrgang findet in der Südbadischen Sportschule in Steinbach statt. Das Gelände der Schule umfasst diverse Sporthallen, Sportplätze, Seminarräumen und Unterkünften und liegt mit schönem Ausblick in den badischen Bergen.
Wenn man sich für die Unterbringung in der Sportschule entscheidet, bekommt man hier ein Zimmer auf gehobenen Jugendherbergsniveau, das entweder eine Minute von der Halle (2014) oder eine Minute vom Speisesaal entfernt ist. Ansonsten ist man auf die Unterkünfte in der Stadt angewiesen, über deren Qualität ich nichts sagen kann.
Das Training findet in einer Halle mit schönem Holzboden statt, deren Deckenkonstruktion an die Form einer brechenden Welle erinnert. Auch hier gibt es schönen Aussicht auf die Landschaft, so dass wir beim Asageiko (s.u.) am Samstag Besuch von einigen Rehen hatten, die uns bei den Suburis zugeschaut haben.
Ein typischer Tag sieht dabei wie folgt aus:
* 6:30 – 7:30 Asageiko (Frühtraining)
* 7:30 – 9:00 Frühstückspause
* 9:00 – 11:45 Vormittagstraining (Mit Mawarigeiko)
* 11:45 – 15:00 Mittagspause
* 15:00 – 17:45 Nachmittagstraining (Mit freiem Keiko)
* 18:00 – Abendessen, Socializing
Die angehenden Danprüflinge hatten dabei die Möglichkeit immer schon ca. 45 Minuten früher (nach den Pausen, nicht beim Asageiko) wieder in der Halle zu sein um mit den Senseis Kata zu üben.
Training
Das Training wurde geleitet von Kaneyama Seinsei (7. Dan, mit weißem Gi im unteren Bild), Takamori Sensei (7. Dan) und Kume Sensei (7. Dan) aus Tokio. Von Deutscher Seite waren Bernd Klein (7. Dan) und Detlef Vibranz (7. Dan) da. Kaneyama Seinsei hat dabei großen Wert auf korrekte und schön ausgeführte Kihon gelegt. Im wesentlichen haben wir eine feste Abfolge von Übungen gelernt, die im Laufe des Lehrgangs mit immer mehr Energie und immer weniger Pause trainiert wurden.
Ein weiterer Fokus war Seme durch Gewichtsverlagerung. Die Übung¸ die sich durch alle Tage des Lehrgangs gezogen hat, dazu waren große Men-Schläge. Bei diesen war das Ziel das gesamte Körpergewicht langsam nach vorne zu schieben und sich so lange wie möglich mit dem rechten Fuß / Schienbeinmuskeln zu stabilisieren. In dem Moment wo das stabilisieren nicht mehr möglich ist soll der Schlag erfolgen. Mit dieser Technik erreicht Kaneyama Sensei (ca. 1.65m) eine Schlagreichweite, direkt von der Spitze seines Gegenübers aus, die ich mit meinen 1.90m nicht mit korrekter Körperhaltung nicht hinbekomme.
Prüfung
Wie Stefan bereits erwähnt hat habe ich auf dem Lehrgang meine Prüfung zum 2. Dan bestanden. Auch wenn ich mir, wie immer, sehr viele Sorgen vor der Prüfung gemacht habe ist alles sehr gut gelaufen. Das lag nicht zuletzt auch an der guten Prüfungsvorbereitung, die auf dem Lehrgang geboten wurde. Es gab eine eigene Kata-Gruppe für Danprüflinge in der Bernd Klein und Detlef Vibranz sehr hilfreiches Feedback gegeben haben. Zusätzlich gab es die Möglichkeit mit den Prüfern vorher mehrere Jigeikos zu machen und sich dort noch zusätzliches Feedback zu holen.
Dazu kommt der Lehrgangseffekt: Wenn man schon seit drei Tagen durchgehend trainiert ist man zwangsläufig locker.
Dojo-Geschichten #1
Vor zwei Jahren schrieb Stefan hier einen Eintrag mit dem Titel 25 Sekunden. In diesem ging es um das Training im Noma-Dojo, bei dem Takeyama Sensei beim ersten mal 56 Minuten der 60 Minuten Keiko beim Sensei warten musste, weil er zu lange für das binden seines Men gebraucht hat. Dieses mal hatte er eine Video dabei, dass Kaneyama Sensei dabei zeigt, wie er sein Men beim Asageiko im Dojo aufsetzt. Vom Mensuke bis er in der Reihe steht vergehen nur 14 Sekunden. Da können fast alle von uns noch viel von lernen.
Dojo-Geschichten #2
Der Boden im Noma-Dojo ist so glatt, dass man mit normalen Fumikomi-achi Gefahr läuft auszurutschen. Kaneyama Seinsei erzählte, dass es dort daher extrem wichtig ist, viel mit Gewichtsverlagerung (s.o.) zu schlagen. Die Tranierenden dort sind fast ausschließlich 7. und 6. Dane, die 4 Trainer 8. Dane. Daher wird mehr Fokus auf Technik als auf Sprungkraft und „jugendliche Energie“ gelegt.
Zusammenfassung
Wie letztes Mal war der Lehrgang ein sehr schönes Erlebnis. Die Sportschule ist eine sehr schöne Location und die Unterbringung und Verpflegung sind für den Preis sehr gut. Die Organisation war sehr gut. Das einzige Manko war, dass sich die genauen Trainingszeiten mehrere Male geändert haben, damit für alle genug Zeit zwischen Trainingsende und Essen war.
Die Teilnehmer und Trainer waren sehr nett und man kam nach dem Training bei einem Bier oder Wein gut mit den anderen Kendoka und den Senseis ins Gespräch. Ich komme nächstes Jahr gerne wieder.
Erstes Training nach den Sommerferien und neuer Anfängerkurs
Das erste Training nach den Sommerferien ist am 29.08.2016.
Am 05.09.2016 startet ein neuer Anfängerkurs. Infos dazu und eine Online-Anmeldung findet ihr hier.
Letzte Trainingstermine vor den Ferien
Vor den Sommerferien haben wir noch zweimal Training:
- 01.07.
- 04.07.